Nordic Walking ist der ideale Einsteigersport in ein sanftes Ausdauertraining für alle Altersgruppen. Nordic Walking beeinflusst verschiedenste Organe und Körperfunktionen in positiver Weise.
Nordic-Walking hat sich nicht umsonst zur Trendsportart entwickelt. Durch den Einsatz der Stöcke wird beim Nordic-Walking auch der Oberkörper trainiert, 90 Prozent unserer Muskeln sind dabei im Einsatz. Nordic-Walking ist damit eine deutlich ganzheitlichere Trainingsmethode als die herkömmlichen Laufsportarten. Diese Variante des Walking hat einen bis zu 40 % höheren Energieverbrauch, >400 kcal/h statt von nur 280 kcal/h bei normalem Walking.
Gesünder durch Nordic-Walking
Durch die zusätzliche Arm-Stockarbeit werden Schulter-, Nacken-, Arm- und Brustmuskulatur gestärkt, und gleichzeitig lösen sich Muskelverspannungen im Nacken und in der Schulterregion. Nordic-Walking entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30% und ist daher besonders geeignet für Personen mit Knie- und Rückenproblemen. Nordic-Walking verbessert die Herz- Kreislauf-Leistung, steigert durch den aktiven Einsatz der Atemhilfsmuskulatur die Sauerstoffversorgung des gesamten Organismus und selbst bei niedrigem Tempo wird die aerobe Fitness gesteigert, die Infekt- Abwehr verstärktdurch mehr Lymphozyten (= Gruppe von weißen Blutkörperchen) im Blut, dadurch weniger Infektionskrankheiten. Da es sich beim Nordic-Walking um eine sehr schonende und gut zu regulierende körperliche Betätigung handelt, findet es auch zunehmend Verwendung im Gesundheitssport, zur Prävention wie zur Rehabilitation. Die Belastung der Kniegelenke wird reduziert.
Nordic-Walking als Breitensport
Die Nordic-Walking Diagonaltechnik ist dem Bewegungsablauf von „Langlauf“ sehr ähnlich. Seit den 30er Jahren ist die Sommertrainingsmethode „Skigang“ den Spitzenathleten aus dem Bereich Langlauf, Biathlon und Nordische Kombination bekannt, aber schnell wurden die zahlreichen Vorteile des Nordic-Walking auch für den Breitensport erkannt. Dazu war besonders die Entwicklung spezieller Nordic-Walking Stöcke entscheidend.
Der richtige Stock
Normale“ Skistöcke eignen sich in der Regel nicht zum Nordic-Walking, Nordic-Walking Stöcke brauchen spezielle Dämpfungseigenschaften und eine besondere Griff – bzw. Schlaufengestaltung. Um beim Walken führend und stützend und vor allem dämpfend zu wirken werden die Stöcke aus einer speziellen Carbon-Glasfaser-Mischung hergestellt. Der Stockeinsatz ermöglicht eine gelenkschonende und effiziente Kraftübertragung. Speziell für Nordic-Walking entwickelte Handschlaufen erlauben eine exakte Führung der Stöcke, ohne dass diese ständig fest umklammert werden müssen. Nur so ist auch das ständige Öffnen und Schließen der Hand aus der Laufbewegung heraus möglich, eine Grundtechnik beim Nordic-Walking. Diese Pumpbewegung bringt zudem den Blutkreislauf in Schwung. Lassen Sie sich von einem Nordic-Walking-Trainer oder in einem Fachgeschäft beraten und optimieren Sie so Spass und Trainingserfolg beim Nordic-Walking.
Nordic-Walking erlernen
Nordic-Walking ist sehr leicht zu erlernen und braucht nicht mehr als eine Laufausrüstung und die Nordic-Walking-Stöcke. Nordic-Walking ist am schönsten und wirkungsvollsten im leicht hügeligen Gelände, durch die unterschiedliche körperliche Beanspruchung beim An- und Abstieg, bei der die Nordic-Walking-Stöcke entsprechend zum Einsatz kommen, ist ein ganzheitliches Körpertraining am einfachsten zu erreichen. Unter fachkundiger Anleitung und in der Gruppe macht Nordic-Walking, gerade am Anfang, deutlich mehr Spass. Letztlich ist die optimale körperliche Belastung, der richtige Stockeinsatz und Bewegungsablauf das Wichtigste beim Nordic-Walking.
Infos zu Nordic-Walking bei: Olaf Kistner 05327-2441
05327-2441
und bei: Andreas Sudhoff 05327-2505
05327-2505